Ambra.lab
In unserem Labor
Hohe Qualitätsstandards
Bei Ambra.lab arbeiten wir unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards. Bei unserer Arbeit wenden wir strenge Kontrollprotokolle an, die uns ISO9001- und HACCP-Zertifizierungen eingebracht haben.
Die interne Qualitätskontrolle im gesamten analytischen Bereich ermöglicht es uns, das Mikroskop ständig auf unsere Extrakte und Präparate zu richten. Exakte Titrationen: zuverlässige Produkte.

Ankunft, Lagerung und Siebung
Das Rohmaterial gelangt über einen dafür vorgesehenen Materialdurchgang in das Labor. Im Inneren wird es in gekühlten Umgebungen mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit, kontrolliertem Druck und kontrollierter Luft gelagert.
Von hier aus erfolgt die Siebung, trocken oder in Wasser, je nach Qualität des Rohmaterials, und anschließend die Gefriertrocknung.

Drücken
Von hier aus kommen wir zum Pressen, das es uns ermöglicht, den Extrakt von seinem wachsartigen Teil zu trennen: den Trichomkapseln. Dies erreichen wir durch selektive Druckfiltration unter kontrollierter Hitze. Dieses besondere Verfahren wird auch Rosintech genannt und stellt eine Avantgarde in der Cannabisverarbeitung dar.
Tatsächlich können wir dank unseres Verfahrens den Phytokomplex der Pflanze, der aus einer unendlichen Anzahl von Molekülen besteht: Terpene, Flavonoide, Cannabinoide, nahezu vollständig unverändert lassen. Das Ergebnis ist ein wunderbares Öl mit einem starken aromatischen Bouquet, das auf den verwendeten Hanf von höchster Qualität zurückzuführen ist.

Decarboxylierung und Titration
Die Decarboxylierung ist ein sehr wichtiger Teil unserer Arbeit, da sie viele Bedürfnisse berücksichtigen und ausbalancieren muss. Die Aktivierung von Phytocannabinoiden erfordert eine mehr oder weniger lange Wärmezufuhr. Allerdings ist Hitze der Feind der Konservierung vieler leichter und flüchtiger Verbindungen wie Terpene, insbesondere Monoterpene.

Toskana Biowissenschaften
Die Ausrüstung des Medizinischen Forschungszentrums hilft uns, unseren Prozess weiter zu verfeinern. Wir können uns beispielsweise auf Herde in Pharmaqualität oder ULT-Kühlschränke (Ultra Low Temperature) mit einer Temperatur von bis zu -80 °C verlassen. Werkzeuge dieser Art ermöglichen es uns, das Beste aus den Bräunungs- oder Decarboxylierungsphasen herauszuholen und dabei stets unter Pharmabedingungen zu arbeiten.
